Q2 sichert sich den Sieg
- Details
- Geschrieben von: Johannes Leigers
- Zugriffe: 467
Am Mittwoch fand das alljährliche Oberstufensportfest in der Dreifachsporthalle statt, organisiert vom Handball-Judo-Sportkurs der Q2 unter der Leitung von Markus Streyl. Die Jahrgangsstufen 10, EF und Q2 traten in verschiedenen sportlichen Disziplinen gegeneinander an und kämpften mit vollem Einsatz um den Gesamtsieg.
Spannende Wettkämpfe und sportlicher Ehrgeiz
Die Schülerinnen und Schüler lieferten sich packende Duelle in den Disziplinen Hockey, Völkerball und Fußball. Besondere Highlights waren das Tauziehen und das unterhaltsame Bobbycar-Rennen, bei dem nicht nur Schnelligkeit, sondern auch Geschick gefragt war. Trotz hart umkämpfter Begegnungen stand am Ende die Jahrgangsstufe Q2 als Sieger fest.
Die Platzierungen:
🥇 Platz 1: Jahrgangsstufe Q2
🥈 Platz 2: Jahrgangsstufe 10
🥉 Platz 3: Jahrgangsstufe EF
Am Nachmittag stand ein weiteres sportliches Highlight auf dem Programm: das traditionelle Volleyballspiel der Q2 gegen das Lehrerteam. Trotz hoher Motivation der Schülerinnen und Schüler setzten sich die Lehrkräfte souverän mit 2:0 durch und bewiesen einmal mehr ihre Erfahrung und Teamstärke.
Fotos: Marlon Haeberle (Medienwerkstatt)
Aufregung vor der Berlin-Reise
- Details
- Geschrieben von: Johannes Leigers
- Zugriffe: 312
5a1 gewinnt Wettbewerb „Mathe im Advent“
Die Klasse 5a1 des Fürstenberg-Gymnasiums Recke hat beim deutschlandweiten Wettbewerb „Mathe im Advent“ den ersten Klassenpreis gewonnen. Dank ihres Engagements und ihrer Teamarbeit holten sie nicht nur die Auszeichnung, sondern auch den Aktivitätspreis, der einen Besuch im Berliner Naturkundemuseum umfasst. Der Erfolg wird durch die großzügige Unterstützung der Adelheid-Windmöller-Stiftung ermöglicht, die sowohl die Teilnahmegebühren für alle Schulen im Altkreis Tecklenburg als auch die Klassenfahrt für die 5a1 nach Berlin sponsert.
Die Reise nach Berlin findet vom Donnerstag, 23. Januar, bis Samstag, 25. Januar, statt. Mit dem Zug geht es für die ganze Klasse, begleitet von Klassenlehrerin Heike Kremer und Mathelehrerin Kira Rohlmann, in die Hauptstadt. Neben der feierlichen Preisverleihung am Freitag stehen weitere Highlights wie eine Führung durch das Naturkundemuseum und ein Sightseeing-Programm auf dem Plan.
„Ich bin unheimlich stolz auf die Klasse“, sagt Mathelehrerin Kira Rohlmann. „Sie haben sich die Auszeichnung wirklich verdient.“ Klassenlehrerin Heike Kremer ergänzt: „Es ist kein Wunder, dass sie gewonnen haben. Die Kinder waren unglaublich fleißig und ehrgeizig.“
Die Aufgaben des Wettbewerbs reichten von leichten Rätseln bis zu anspruchsvollen Knobelaufgaben, die Teamarbeit und Kreativität erforderten. „Es gab normale Aufgaben, viele leichte, aber auch einige richtig schwierige“, erzählt Schülerin Marisa. Besonders stolz ist die Klasse darauf, dass sie gemeinsam alle Herausforderungen gemeistert hat.
Der Gewinn sorgt in der gesamten Klasse für große Freude. „Wir konnten es gar nicht glauben, als wir von unserem Sieg gehört haben“, sagt Jakob. Sein Mitschüler Onni ergänzt: „Die Aufgaben waren spannend, aber am meisten freue ich mich jetzt auf die Berlinfahrt!“
Der Wettbewerb „Mathe im Advent“ möchte Kinder und Jugendliche für Mathematik begeistern und zeigen, wie viel Spaß das Fach machen kann. Schulleiterin Bärbel Müller ist begeistert. Der Erfolg zeige, dass Teamarbeit und Lernfreude wirklich Großes bewirken können.
Mit Vorfreude auf die Reise nach Berlin laufen die letzten Vorbereitungen. Die Klasse 5a1 freut sich auf ein unvergessliches Erlebnis, das sie für ihren Fleiß und Zusammenhalt belohnt.
Erstveröffentlichung am 22.Januar 2025 in der Ibbenbürener Volkszeitung
Bildunterschrift: Die 5a1 freut sich zusammen mit Mathematiklehrerin Kira Rohlmann über den bundesweit ersten Klassenpreis von „Mathe im Advent“. Die 25 Schülerinnen und Schüler fahren zur Preisverleihung nach Berlin
Holocaust-Gedenktag
- Details
- Geschrieben von: Johannes Leigers
- Zugriffe: 190
Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz-Birkenau
Am 27. Januar 2025, dem Holocaust-Gedenktag, organisierten die beiden Zusatzkurse Geschichte der Q2 unter der Leitung von Manfred Pohlschmidt und Markus Möckel eine beeindruckende Gedenkveranstaltung am Fürstenberg-Gymnasium. Die Ausstellung war dem Gedenken an die Opfer des Holocaust und der Auseinandersetzung mit der Geschichte gewidmet.
Die Veranstaltung begann mit einer Gedenkminute und Fürbitten, bevor die Jahrgänge 9 und 10 sowie der 9. Jahrgang der Realschule die von den Schüler:innen vorbereitete Ausstellung besuchten. Die Themen der sieben Stationen reichten von der Darstellung des Holocaust über das Lagersystem bis hin zu Gedenkstätten im In- und Ausland. Besonders innovativ war die Nutzung digitaler Medien wie der Stolpersteine-App und einer interaktiven WDR AR-App zur Freundschaft mit Anne Frank.
Ein besonderes Highlight der Veranstaltung war der Filmclip aus der Biografie Anne Franks, der am Ende gezeigt wurde. Dieser eindrucksvolle Abschluss ließ das Leben Anne Franks lebendig werden und rief eindringlich die Schrecken des Holocausts in Erinnerung.
Die Ausstellung bot allen Besucherinnen die Möglichkeit, sich intensiv mit den Verbrechen des Nationalsozialismus auseinanderzusetzen und die Bedeutung von Erinnerungskultur zu begreifen. Wir danken den Schülerinnen und Lehrkräften, die diese Gedenkveranstaltung möglich gemacht haben, und bekräftigen: Nie wieder!
Fotos: Marlon Haeberle (Medienwerkstatt)
{galerie}stories/2025-01-27_Holocaust-Gedenken{\galerie}
„Entspannter lernen zu Hause“
- Details
- Geschrieben von: Johannes Leigers
- Zugriffe: 136
Am Donnerstag, den 16. Januar 2025, fand in der Aula des Fürstenberg-Gymnasiums ein inspirierender Elternabend zum Thema „Entspannter lernen zu Hause“ statt. Organisiert wurde die Veranstaltung von Lehrerin Christine Lampa-Pruisken in Kooperation mit der Akademie für Lernpädagogik, deren Referent Herr Durst die Eltern durch einen unterhaltsamen und gleichzeitig informativen Abend führte.
Herr Durst, ein erfahrener Lernexperte, eröffnete den Vortrag auf humorvolle Weise und schaffte es, die Eltern auf eine gedankliche Reise in die Perspektive und Gefühlswelt ihrer Kinder während eines Schulvormittags mitzunehmen. Diese Herangehensweise sorgte nicht nur für viele Schmunzler im Publikum, sondern auch für wertvolle Aha-Momente.
Inhalte des Abends:
Im Fokus standen praxisnahe Themen wie:
- Effektive Lerntechniken
- Förderung von Konzentration und Motivation
- Entwicklung von Selbstorganisation
- Strategien zur Stressreduktion im Familienalltag
Herr Durst präsentierte all diese Themen mit lebhaften Beispielen und hilfreichen Tipps, wie Eltern ihre Kinder bestmöglich unterstützen können, ohne dabei Druck oder Konflikte zu erzeugen. Ziel war es, das Lernen zu Hause nicht als Belastung, sondern als Chance zur Entwicklung von Eigenständigkeit und Freude am Lernen zu gestalten.
Die Resonanz der teilnehmenden Eltern war durchweg positiv. Viele bedankten sich für die erfrischende Art des Vortrags und die praxisorientierten Ratschläge, die sich leicht im Alltag umsetzen lassen.
Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Durst und der Akademie für Lernpädagogik für diesen bereichernden Abend und freuen uns auf zukünftige Veranstaltungen, die Eltern und Schule näher zusammenbringen.