Zeichen der inneren Veränderung
- Details
- Geschrieben von: Johannes Leigers
- Zugriffe: 146
✝️ Aschermittwoch am Fürstenberg-Gymnasium
Mit dem Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit – eine Zeit der Besinnung und Umkehr. 🕊️ Am Fürstenberg-Gymnasium feierten die Schülerinnen und Schüler diesen Tag mit einem feierlichen Gottesdienst unter der Leitung von Schulpfarrer Peter van Briel. Im Mittelpunkt stand das Aschekreuz ✝️ als Zeichen der inneren Veränderung, unabhängig von Religion oder Konfession.
📖 Das Evangelium erinnerte daran, dass wahre Veränderung im Verborgenen geschieht und nicht zur Schau gestellt werden sollte.
💬 In seiner Predigt sprach Pfarrer van Briel über die Versöhnung mit Gott, den Mitmenschen und sich selbst. Herausforderungen können uns stärker machen – so wie eine Palme, die mit einem Stein auf ihrer Krone wächst. 🌴🪨
✨ Eine berührende Geschichte des Schweizer Psychiaters Jürg Willi zeigte, wie eine vermeintliche Schwäche zur Stärke werden kann: Eine Frau mit Selbstzweifeln fand durch eine spielerische Übung neue Lebensfreude und erkannte, dass gerade das, was sie belastete, letztlich eine Bereicherung sein konnte.
🎶 Begleitet von Liedern wie „Meine engen Grenzen“ und „Vergiss es nie“ erhielten die Schülerinnen und Schüler am Ende des Gottesdienstes das Aschekreuz als Zeichen des Neubeginns.
🙏 Die Feier machte deutlich, dass jeder die Möglichkeit hat, sich zu verändern und das Leben bewusst zu gestalten – in Versöhnung mit sich selbst, mit Gott und mit anderen.
Fotos: Ayden Strauch, Kirstin Hergemöller und Philipp Jansen (Medienwerkstatt)
#Aschermittwoch #Fastenzeit #Besinnung #Umkehr #Gottesdienst #Aschekreuz #Neubeginn #Versöhnung #FürstenbergGymnasium #Glaube #Hoffnung #Gemeinschaft
21.000 Euro für besondere Projekte
- Details
- Geschrieben von: Johannes Leigers
- Zugriffe: 188
Förderverein der Fürstenberg-Schulen bewilligt 21.000 Euro für Projekte
Der Förderverein der Fürstenberg-Schulen hat in seiner jüngsten Sitzung über die finanzielle Unterstützung für das Gymnasium und die Realschule entschieden. Insgesamt werden für das Jahr 2025 rund 21.000 Euro bereitgestellt.
Mit diesen Mitteln können zahlreiche Projekte, Klassenunternehmungen und die Ausstattung der Schule gefördert werden. Besonders profitieren sollen Anschaffungen, für die im regulären Schulhaushalt keine Mittel vorhanden sind. Ein besonderer Förderschwerpunkt lag in diesem Jahr auf Projekten des sozialen Lernens, die das Miteinander und die Teamfähigkeit der Schülerinnen und Schüler stärken sollen.
Diese finanzielle Unterstützung kommt direkt den Schülerinnen und Schülern zugute. Ziel ist es, die Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten weiter zu verbessern. Die beiden Schulleiter des Gymnasiums und der Realschule bedankten sich ausdrücklich für das Engagement des Fördervereins.
Auch viele Eltern zeigten sich beeindruckt von der Ausstattung der Schule, insbesondere nach den Tagen der offenen Tür.
Wer den Förderverein durch eine Mitgliedschaft unterstützen möchte, kann dies jederzeit tun. Der Jahresbeitrag beträgt derzeit 24 Euro (also 2 Euro pro Monat) und wird einmal jährlich zum 1. April eingezogen.
Bildunterschrift: Heinz-Dieter Meyer (v.l.; Schulleiter der Realschule), Thomas Lüttmann (1.Vorsitzender des Fördervereins), Christoph Heeke (stellvertretender Schulleiter des Gymnasiums), Bärbel Müller (Schulleiterin des Gymnasiums), Christiane Steuter (Kassiererin), Kirsten Gerken (Schriftführerin) und Verena Budde (Beisitzerin).
Erstveröffentlichung am 22.02.2025 in der Ibbenbürener Volkszeitung
Erfolge bei der Physikolympiade
- Details
- Geschrieben von: Johannes Leigers
- Zugriffe: 174
Fürstenberg-Gymnasium Recke erfolgreich bei der Internationalen Physikolympiade
Drei talentierte Schülerinnen des Fürstenberg-Gymnasiums haben sich der Herausforderung der Internationalen Physikolympiade gestellt. Unter der Betreuung ihres Physiklehrers Markus Bischof nahmen Vanessa Peschel (Q2), Maja Tegethoff (Q2) und Rebecca Greiwe (EF) an dem renommierten Wettbewerb teil.
Bundesweit hatten sich 303 Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die zweite Runde qualifiziert – darunter auch Maja Tegethoff. Zwar verpasste sie knapp die Qualifikation für die dritte Runde, doch als eine der 20 besten Teilnehmerinnen aus Nordrhein-Westfalen erhielt sie die Einladung zu einem exklusiven dreitägigen Workshop am Forschungszentrum Jülich.
Der Workshop fand Anfang Februar statt und bot den Teilnehmenden faszinierende Einblicke in die moderne Physik. Besonders beeindruckend waren Experimente zur Supraleitung, bei denen Materialien in einem extrem kalten Zustand nahezu ohne Widerstand Strom leiten. Auch der Besuch des Kryo-Labors war ein Highlight: Hier werden Temperaturen nahe dem absoluten Nullpunkt erreicht, um besondere physikalische Effekte zu untersuchen.
Physiklehrer Markus Bischof zeigte sich stolz auf das Engagement seiner Schülerinnen: „Die Physikolympiade ist eine tolle Möglichkeit, sich intensiv mit physikalischen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Dass Maja sich für den Workshop qualifiziert hat, ist eine großartige Leistung und eine wertvolle Erfahrung für sie.“
Die Internationale Physikolympiade ist ein anspruchsvoller Wettbewerb, der in mehreren Runden ausgetragen wird und Schülerinnen und Schülern mit besonderem Interesse an Physik die Möglichkeit gibt, ihr Können unter Beweis zu stellen. Die Teilnahme der Schülerinnen des Fürstenberg-Gymnasiums zeigt, dass sich das naturwissenschaftliche Engagement der Schule auszahlt – und vielleicht gelingt im nächsten Jahr sogar der Sprung in die dritte Runde.
Erstveröffentlichung am 22.02.2025 in der Ibbenbürener Volkszeitung
Wo und wie lese ich am liebsten?
- Details
- Geschrieben von: Johannes Leigers
- Zugriffe: 199
Leseeckenwettbewerb „Wo und wie lese ich“ begeistert Schüler:innen
Im Februar 2025 fand an unserer Schule der große Leseeckenwettbewerb unter dem Motto „Wo und wie lese ich“ statt. Ziel war es, die Freude am Lesen zu fördern und kreative Beiträge rund um das Thema Lieblingsleseorte zu sammeln. Viele Schüler:innen nahmen begeistert teil und präsentierten ihre Gedanken und Erlebnisse zum Lesen in selbst verfassten Texten.
Organisiert wurde der Wettbewerb von Lehrerin Kerstin Rehermann vom Gymnasium und Lehrer Tim Löffel von der Realschule, die mit viel Engagement die jungen Leser:innen motivierten und die schönsten Beiträge auswählten.
Besonders herausragende Texte wurden prämiert. Zu den Gewinner:innen gehörten:
- Sarah Berkenheide (7b)
- Daria Klukowski (5a3)
- Maylin Ostermann (5a3)
- Leon Pieper (5a4)
- Maya Kube (7a1)
- Frieda Michel (7a1)