1,5 Tonnen Lebensmittel gesammelt
- Details
- Geschrieben von: Johannes Leigers
- Zugriffe: 122
Armen Menschen helfen – das war unser Motto in den letzten Wochen! Unter der Aktion „Damit kein Teller leer bleibt“ haben die katholische und evangelische Kirchengemeinde in Recke sowie die Fürstenbergschulen unglaubliche 1,5 Tonnen Lebensmittel gesammelt. 🙌
Gemeinsam mit den Caritas-Ausschüssen in Recke und Steinbeck, Vertretern der evangelischen Kirchengemeinde und unseren Schüler:innen konnten wir in der Fastenzeit Großes bewirken – und das erstmalig in einer gemeinsamen Aktion! Diakon Manfred Liesbrock betonte: „Damit möchten wir einen Grundstein für weitere Kooperationsgespräche legen.“ 🤝
Ein riesiges Dankeschön an alle, die geholfen haben! Die gespendeten Lebensmittel werden in den kommenden Wochen von den Mitarbeiter:innen des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) Ibbenbüren abgeholt und an bedürftige Menschen in Ibbenbüren und Mettingen verteilt. Gemeinsam machen wir einen Unterschied! ❤️
#DamitKeinTellerLeerBleibt #ArmenMenschenHelfen #Fastenzeit #Lebensmittelspende #GemeinsamStark #Kooperation #Danke
U17-Mädchen sichern sich Kreismeistertitel
- Details
- Geschrieben von: Ralf Maria Wroblowski
- Zugriffe: 144
Die U17-Fußballerinnen des Fürstenberg-Gymnasiums Recke haben sich souverän den Kreismeistertitel gesichert. Im Endspiel, das im traditionsreichen Salvus-Stadion in Emsdetten ausgetragen wurde, setzte sich das Team mit einem beeindruckenden 6:1-Sieg gegen das Gymnasium Martinum Emsdetten durch.
Bereits in der Vorrunde zeigten die Mädchen aus Recke ihre Stärke und qualifizierten sich mit klaren Siegen gegen die Fürstenberg-Realschule Recke und die Hüberts’sche Schule Hopsten für das Finale.
Klare Dominanz im Endspiel
Trotz des Heimvorteils konnte das Team aus Emsdetten den dynamischen und selbstbewussten Spielstil der Fürstenbergerinnen nicht aufhalten. Bereits zur Halbzeit führte das Team mit 3:0 – dank eines lupenreinen Hattricks von Carolin Robbe. Auch in der zweiten Spielhälfte blieb das Team aus Recke überlegen. Robbe legte zwei weitere Treffer nach, ergänzt durch ein Tor von Ines Tegethoff.
Defensiv zeigte die Mannschaft eine ebenso starke Leistung. Torhüterin Milena de Sousa Rosa überzeugte mit Sicherheit und Ruhe, während Abwehrchefin Paulina Baumeister mit klugen Aktionen die Defensive organisierte. Der einzige Gegentreffer zum zwischenzeitlichen 3:1 änderte nichts am verdienten Erfolg.
Qualifikation für die Bezirksmeisterschaft
Mit diesem überzeugenden Auftritt sicherten sich die U17-Mädchen nicht nur den Kreismeistertitel, sondern auch die Qualifikation für die nächste Runde auf Bezirksebene. Das Team und das Trainerduo Ralf Wroblowski und Mariella Mönsters zeigten sich begeistert von der Leistung ihrer Spielerinnen.
Das siegreiche Team:
Hintere Reihe (von links): Anna Bolsman, Carolin Robbe, Ines Tegethoff, Paulina Baumeister, Janne Volk, Svea Ratersmann, Co-Trainerin Mariella Mönsters.
Vordere Reihe (von links): Trainer Ralf Wroblowski, Jolina Falk, Milena de Sousa Rosa, Ella Daut.
Erstveröffentlichung am 28.03.2025 in der Ibbenbürener Volkszeitung.
Schüler entdecken Neurobiologie
- Details
- Geschrieben von: Johannes Leigers
- Zugriffe: 171
Biologie-Leistungskurs des FBG Recke besucht Neurobiologie-Abteilung der Uni Osnabrück
14 Schüler:innen des Biologie-Leistungskurses Q2 des Fürstenberg-Gymnasiums Recke (FBG) erhielten spannende Einblicke in die neurobiologische Forschung an der Universität Osnabrück. Der Besuch war ein Gegenbesuch, nachdem Prof. Dr. Roland Brandt bereits im November 2024 in Recke über universitäre Forschung referiert hatte.
Unter der Leitung ihres Lehrers Ralf Maria Wroblowski lernten die Schüler:innen moderne Labortechniken kennen. Nach einer Sicherheitsbelehrung ging es um den Umgang mit genetisch veränderten Organismen und die Bedeutung von Viren in der Forschung. Besonders faszinierend war die Arbeit mit kultivierten menschlichen Modellneuronen.
In praktischen Demonstrationen erhielten die Schüler:innen Einblicke in fluoreszenzmikroskopische Methoden, die Analyse von Hirnschnitten transgener Mäuse und die Herstellung rekombinanter Tau-Proteine – wichtige Schritte in der Alzheimer-Forschung.
Neben wissenschaftlichen Erkenntnissen wurde die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit deutlich. Prof. Dr. Roland Brandt betonte, dass neben Neurobiologen auch Chemiker, Physiker und Bioinformatiker an der Alzheimer-Forschung beteiligt sind.
„Es war beeindruckend zu sehen, wie komplex und international Wissenschaft funktioniert“, resümierte eine Schülerin. Mit vielen neuen Eindrücken kehrte der Leistungskurs nach Recke zurück – und vielleicht wurde hier der Grundstein für eine zukünftige Forscherkarriere gelegt.
Bildunterschrift: Das Gruppenfoto zeigt Prof. Dr. Dr. R. Brandt (oben links), Dr. W. Hamann (6. Person von links) L. Borba und L. Singh (vorne links) gemeinsam mit den Schüler:innen des Biologie-Leistungskurses sowie ihren Lehrer Ralf Maria Wroblowski (vorne mitte).
Erstveröffentlichung am 25.03.2025 in der Ibbenbürener Volkszeitung
Flohmarkt für Jederfrau
- Details
- Geschrieben von: Kerstin Rehermann
- Zugriffe: 175
Erfolgreicher Ablauf des Mädchen- und Frauenflohmarktes der Fürstenbergschulen
30 Stände, ca. 300 Besucher:innen – die Organisatorinnen waren sehr zufrieden mit dem Ergebnis des ersten Flohmarktes in den Hallen der Fürstenbergschulen. Sie alle gehören dem Arbeitskreis Nachhaltigkeit an, der sich im Moment aus Müttern, Lehrerinnen und beiden Schulleitungen zusammensetzt und schon die Projekttage am Ende des letzten Schuljahres organisiert hat.
Auch ein Flohmarkt, auf dem man Gebrauchtes kauft und verkauft, statt in Neues zu investieren, ist ja eine nachhaltige Maßnahme. Und so kam der Arbeitskreis vor ein paar Monaten auf die Idee, etwas Vergleichbares auch in der eigenen Schule auszuprobieren. Man wollte sich zunächst auf Kleidung, Schuhe, Deko, Taschen und Schmuck für das weibliche Geschlecht beschränken, beim nächsten Flohmarkt könne man sich auch eine Erweiterung auf das männliche Geschlecht und auf Spielsachen vorstellen, so Rike Knüver vom Vorbereitungsteam.
Um 16:00 kamen die Verkäuferinnen und hatten dann zwei Stunden Zeit, den eigenen Stand aufzubauen und attraktiv zu gestalten. Von 18:00 bis 20:00 strömten die interessierten Besucher und Besucherinnen in die Aula und hielten Ausschau nach Schönem. Ob es passte oder nicht, konnte man in den eigens dafür eingerichteten Umkleidekabinen testen, was gerne in Anspruch genommen wurde. Und wer nach erfolgreicher Shoppingrunde hungrig und durstig war, konnte sich an den Ständen der Abschlussjahrgänge beider Schulen mit Pommes, Würstchen und Getränken (natürlich in Flaschen!) versorgen.
Viele Verkäuferinnen nahmen nach dem Abbau das Angebot, nicht verkaufte Waren dem SkF (also dem Sozialdienst katholischer Frauen) für die Tafel in Ibbenbüren zu spenden, gerne in Anspruch, wie die vollen Kisten am Ausgang zeigten. Ein voller Erfolg also für den Arbeitskreis, den SkF und für die nachhaltige Entwicklung in der Region, denn einem entsprechenden Projekt soll das Geld gespendet werden, das als Standgebühr eingenommen wurde, so Katharina Karg vom Organisationsteam.